© Patricia Grähling, Stadt Marburg
„Der Eispalast ist aus der Winterzeit in Marburg gar nicht mehr wegzudenken. Er ist ein tolles und wichtiges Angebot für die Kinder und Jugendlichen – gerade auch für diejenigen, die keinen Winterurlaub machen können“, sagte Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies bei der Eröffnung im großen Zelt im Georg-Gaßmann-Stadion. Die Stadt hat sich daher schnell und unbürokratisch entschlossen, eine Eisbahn aus synthetischem Eis zu kaufen, um auch in Zeiten des Klimawandels und der Energiekrise den Schlittschuhspaß weiter anbieten zu können – nun in nachhaltigerer und energiesparender Form.
Ab diesem Jahr gleiten die Besucher*innen des Eispalastes also über eine Glice-Bahn. Für 900 Quadratmeter samt Zubehör hat die Stadt rund 243.000 Euro ausgegeben – und wird damit viel Energie sparen. Zuletzt hat der Eispalast rund 95.000 Kilowattstunden Strom in der Saison verbraucht. Die synthetischen Platten mit eisähnlichen Eigenschaften hat eine Schweizer Firma entwickelt, eingesetzt wird sie mittlerweile weltweit unter anderem in den USA, Japan, Argentinien, auf den Malediven und bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. © Patricia Grähling, Stadt Marburg
Für das Fahrgefühl wie auf echtem Eis bekommen die Schlittschuhe einen speziellen und scharfen Schliff – den gibt’s im Eispalast in dieser Saison kostenlos. Dann müssen die Eisläufer*innen die Kufen kurz warm fahren und es kann losgehen. Ausprobiert haben das viele Besucher*innen aller Altersklassen direkt zur Eröffnung – und sich dabei schnell an den neuen Untergrund gewöhnt.
Programm, Öffnungszeiten und Preise im Eispalast Marburg:
„Die Jugendförderung hat gemeinsam mit dem Fachdienst Sport ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt – so können hier große und kleine Besucher*innen mit der ganzen Familie oder auch mal in der kleinen Eisschule mit Gleichaltrigen den Eispalast nutzen und schöne Stunden verbringen“, lädt Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Nadine Bernshausen ein. „Uns ist sehr wichtig, dass wir mit dem Eispalast ein Angebot für alle haben. Deswegen gibt es etwa auch inklusive Angebote, die für Rollstuhlfahrer*innen und Senior*innen geeignet sind, Eishockeytraining für Jugendliche und Erwachsene oder Nachtsport speziell für Jugendliche“, betont Stadträtin und Sozialdezernentin Kirsten Dinnebier. © Patricia Grähling, Stadt Marburg
Viele der Angebote im Eispalast sind offen und können ohne Anmeldung genutzt werden. So beispielsweise das Anfängercoaching (sonntags, 10 bis 12 Uhr), das Eishockeytraining für Jugendliche und Erwachsene (montags ab 18.30 Uhr, bzw. 20 Uhr), der Nachtsport (16. Dezember, 6. Januar und 20. Januar) und das inklusive KOMBINE Eislaufprogramm (montags 10 bis 12 Uhr). Eine Anmeldung braucht es für die Kleine Eisschule (28. Dezember und 4. Januar) sowie für das Eishockeyangebot für Kinder (3. Und 5. Januar).
Der Eispalast ist bis 5. Februar 2023 von 10 bis 22 Uhr täglich geöffnet – außer an Heiligabend, am 1. Weihnachtsfeiertag, an Silvester und an Neujahr. Montags ab 18 Uhr gibt es wegen Eishockeytraining kein freies Eislaufen. Ebenso gibt es am Mittwoch, 14. Dezember, ab 16 Uhr und am Donnerstag, 26. Januar, ab 18 Uhr kein freies Eislaufen. © Patricia Grähling, Stadt Marburg
Der Eintritt kostet wie gehabt für Kinder 4 Euro, für Erwachsene 5 Euro. Schuhe gibt es in den Größen 24 bis 48 für 3,50 Euro zum Ausleihen. Schulen, Kindergärten und Jugendgruppen können sich für eine Einführung in Eishockey, für Gruppenspiele auf dem Eis oder für eine spielerische Einführung ins Schlittschuhlaufen anmelden unter eispalast@marburg-stadt.de und erhalten dann von Montag bis Freitag bis 14 Uhr freien Eintritt.
Detaillierte Informationen können auch dem beigefügten Flyer entnommen werden.