Damit entsprechende Bewegungsangebote kontinuierlich ausgebaut, oder neue Ideen gewonnen werden können, bietet der Fachdienst Sport der Universitätsstadt Marburg in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Hessen sowie dem Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik e.V. Marburg eine 3-tägige Fortbildung an.
Wer kann teilnehmen?
Alle interessierten Erzieherinnen und Erziehern, sowie Übungsleiter aus Marburger Sportvereinen, die Bewegungsangebote in Kindertagesstätten bereits umsetzen, oder dies in Zukunft tun möchten.
Organisatorischer Rahmen
Die Fortbildung besteht aus 3 Modulen und umfasst insgesamt 26 Lerneinheiten (LE).
Die Module finden an drei verschiedenen Tagen in Marburg statt.
Termine:
- 21. April 2017
- 19. Mai 2017
- 23. Juni 2015
Jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Seminarraum und Sporthalle im Georg-Gaßmann-Stadion, Marburg.
Teilnahmegebühr
3 Module (inkl. Verpflegung) = 100 Euro
Für Übungsleiter aus Marburger Vereinen übernimmt der Fachdienst Sport 40 % der Kosten.
Eine Teilnahmegebühr für Erzieher und Erzieherinnen in städtischen Einrichtungen wird komplett übernommen.
Anmeldeschluss
31. März 2017
Ablauf
3x1 Tag I insges. 26 LE
Modul 1
Schwerpunkte: Bedeutung und Rolle der Bewegung für die Entwicklung von Kindern, senso-motorische Entwicklung in Theorie und Praxis
Bedeutung eigener Bewegungserfahrungen für die Arbeit mit Kindern
- Bewegung als Grundlage für Entwicklung, Lernen und Gesundheit
- Spielideen zu den Erfahrungsbereichen Körpererfahrung
- senso-motorische Entwicklung des Kindes
- Spielideen zu den Erfahrungsbereich Materialerfahrung
- ( + Arbeitsauftrag)
Modul 2
Schwerpunkte: Psycho-soziale Entwicklung des Kindes, Bewegungsangebote zur Förderung der psycho-sozialen Entwicklung, Didaktisch-methodische Umsetzung von Bewegungsangeboten
- Reflexion des Arbeitsauftrags (Seminarraum)
- Psycho-soziale Entwicklung des Kindes
- Spielideen zu dem psychomotorischen Erfahrungsbereich Sozialerfahrung
- Didaktisch- methodische Anregungen für Bewegungsangebote
- Planung und Durchführung von angeleiteten Bewegungsangeboten
- (+ Arbeitsauftrag)
Modul 3
Schwerpunkte: Bewegungserfahrungen in unterschiedlichen Räumen, Stundenbilder Transfer und Kooperationen
- Reflexion des Arbeitsauftrags
- Bewegungslandschaften im Bewegungsraum
- Stundenbilder unter einem thematischen Schwerpunkt
- Bewegung und Spiel auf engstem Raum
- Bewegungsaktivitäten im Außenraum
- Kooperation Sportverein- Kindergarten
- Reflexion und Transfer der Fortbildungsinhalte in die eigene Einrichtung Ausblick „Wie geht es weiter?"